Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Tag Manager
Partnerprogramm
Pinterest

Als Furnier bezeichnet man 0,3 bis 6 mm dicke Blätter aus Holz, welche durch verschiedene Säge-, Schäl- oder Schneideverfahren vom Baumstamm abgetrennt werden. Zur Herstellung von Furnieren werden vor allem beliebte Laubhölzer, wie zum Beispiel Buche und Eiche, verwendet. Das Furnier wird meistens auf MDF-Platten aufgebracht. Im Möbelbereich kommt Furnier zum Einsatz, um eventueller Rissbildung durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen oder aber Astlöchern im Holz entgegenzuwirken. Zum Schutz gegen UV-Licht, Staub und Feuchtigkeit werden furnierte Oberflächen geölt, gebeizt, gewachst, lackiert oder lasiert.
- ✔ Oberfläche: matt bis glänzend
- ✔ Wiedererkennung Holz: hoch
- ✔ Holzschutz: je nach Behandlung
- Pflegetipp: Holzfurnier darf unter keinen Umständen mit aggressiven Reinigungsmitteln oder Lebensmittelölen in Kontakt kommen. Geeignet sind feuchte Tücher oder Putzleder mit etwas Spülmittel.
Zuletzt angesehen